3 Chancenungleichheit im deutschen Schulsystem
Shownotes
Assesment Center: ein Verfahren, das mit Hilfe verschiedener Fragestellungen aus einem Kreis von Kandidaten denjenigen Kandidaten herausfiltern soll, der am besten zu der zu besetzenden Stelle passt. Um ein möglichst umfassendes und akkurates Bild vom Kandidaten zu gewinnen, sollten die Aufgaben und Fragestellungen, welche die Kandidaten bei einem Assessment Test zu bewältigen haben, die Anforderungen der späteren Tätigkeit möglichst präzise simulieren. Zudem dient ein Assessment Center der Analyse des Sozialverhaltens. https://softgarden.com/de/ressourcen/glossar/assessment-center/
BiPoc: „Ein politischer und solidarischer Sammelbegriff für alle Schwarzen, indigenen und nicht-weißen Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Manche Schwarze Menschen und indigene Menschen lehnen BiPoc als kollektive Selbstbezeichnung ab, da sich ihr soziokultureller und – ökonomischer geschichtlicher Hintergrund, der von Kolonialismus, Sklaverei sowie Rassismus geprägt ist, von dem anderer nicht-weißer Menschen bzw. Poc unterscheidet.“ (Madeleina Moka in ROSAMAG)
Hierarchie = Rangfolge, Rangordnung
Hierarchisierung: wenn die Gruppenzugehörigkeit verknüpft ist mit Besser-/Schlechterstellung, z.B. hinsichtlich des Zugangs zu Ressourcen
Illusion: beschönigende, dem Wunschdenken entsprechende Selbsttäuschung über einen in Wirklichkeit weniger positiven Sachverhalt (https://www.duden.de/rechtschreibung/Illusion)
Impostor Syndrom: deutsch Hochstapler-Syndrom, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene von Selbstzweifeln hinsichtlich ihrer eigenen Fähigkeiten, Leistungen und Erfolge geplagt werden. Es manifestiert sich das Gefühl von „irgendwann fliege ich auf“.
Internalisiert = verinnerlicht; alle Menschen haben diskriminierende Denkmuster verinnerlicht/internalisiert, da diese uns von der Gesellschaft durch Normen und Bildung so beigebracht werden.
Kapazität: geistige oder räumliche Aufnahmefähigkeit, Fassungsvermögen, Umfang https://www.dwds.de/wb/Kapazit%C3%A4t Wir meinen damit: Kapazität als Synonym zu einer menschlichen Batterie. Wenn ein Mensch keine Kapazitäten mehr hat, dann ist diese Person total ausgelastet und ausgeschöpft in Bezug auf seine Zeit, seine Aufnahmefähigkeit, seine Energie, usw.
Klassismus: klassenbezogene Diskriminierung, also Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft (z. B. Schüler*innen, deren Eltern arm sind) oder der sozialen Position (z. B. Menschen, die auf ALG II angewiesen sind).
Leistungsprinzip: In der heutigen Gesellschaft (1) praktizierte Auffassung, nach der sich die materiellen und sozialen Chancen des Einzelnen allein nach der Qualität und dem Umfang seiner Leistung (2a) bemessen sollen (https://www.duden.de/rechtschreibung/Leistungsprinzip)
Migra Familie Migration: in einem ersten Zugriff spricht man von Migration, wenn Menschen ihren Lebensmittelpunkt über einen längeren Zeitraum hinweg verlagern. Touristische Aufenthalte oder Studienzeiten mit eindeutig befristetem Charakter fallen nicht unter Migration. Wir meinen das Aufwachsen in einer Familie, die immigriert ist.
Sozioökonomisch: besteht aus den Worten sozial = gesellschaftlich, und ökonomisch = wirtschaftlich. Häufig wird das Wort sozioökonomisch in der Verbindung "Sozioökonomischer Status" gebraucht. Status bedeutet so viel wie Situation oder Zustand. Der sozioökonomische Status ist also die gesellschaftlich-wirtschaftliche Situation eines Menschen: Dabei ist vor allem zu berücksichtigen, wie hoch das Einkommen der Person ist, welchen Bildungsstand sie hat und wie hoch ihr gesellschaftliches Ansehen ist.
Strukturelle Diskriminierung / Benachteiligung: wenn die Benachteiligung einzelner Gruppen in der Organisation der Gesellschaft begründet liegt. Die Schlechterstellung von Gruppen wirkt als «normal» und vorgegeben. Diese Form der Diskriminierung ist nicht immer einfach zu erkennen, da bestehende und vertraute Strukturen häufig nicht hinterfragt und auch von den Betroffenen selber nicht als diskriminierend erkannt werden.
System: wenn wir von System sprechen, sprechen wir oftmals vom kapitalistischen System. -- Kapitalismus: bezeichnet eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der einige wenige Menschen – die Unternehmer – das Kapital besitzen. Wer kein Kapital besitzt, kann dagegen oft nur überleben, indem er seine Arbeitskraft verkauft. Und die Unternehmer*innen bezahlen ihren Arbeitern so wenig Lohn wie möglich.
Neuer Kommentar